





ANGRIFFSKRIEG RUSSLANDS GEGEN DAS SOUVERÄNE NACHBARLAND: WIE KÖNNEN WIR DIE UKRAINE UNTERSTÜTZEN
Am 24. Februar 2022 begann die russische Armee mit dem Einmarsch in die Ukraine und zielte mit Raketen nicht nur auf die militärische Infrastruktur, sondern auch auf friedliche Städte im ganzen Land. Mit jedem Kriegstag eskaliert die Situation und vermehrt Tod und Verwüstung. Den Ukrainern blieb keine andere Wahl, als sich mit der neuen Realität auseinanderzusetzen. Kämpfen und ihr Leben opfern, aus Städten fliehen, die vom russischen Militär zerstört werden, sich in Luftschutzbunkern verstecken, Barrikaden bauen und trainieren, wie man sich selbst schützt, und trotz allem die Stimmung hochhalten und den Angriffen der größten Armeen der Welt standhalten!

ERINNERUNG UND AKTIVISMUS
Projekt für Jugendliche: Student:innen und geschichtsinteressierte Personen aus Polen und Deutschland
Förderzusage erhalten!
„Eco not ego“ genehmigt!
Gute Nachrichten! Für unsere Projektidee „Eco Not Ego“ haben wir eine Förderzusage von „Erasmus+ Jugend in Aktion“ erhalten.
32 junge Menschen aus Deutschland, der Ukraine, Spanien, Portugal, Georgien und der Türkei treffen sich im Rahmen des Projekts für acht Tage in Henichesk, Ukraine.
Das Hauptthema der Jugendbegegnung “Eco not ego” ist der ökologische und achtsame Lebensstil. Bei dem Konzept des ökologischen Lebensstils dreht sich um die Idee, wie der demokratische Prozess durch das Engagement im Umweltschutz im Alltag umgesetzt werden kann.
Wir wollen die aktuelle ökologische Situation in unseren Städten und Ländern reflektieren, Erfahrungen zur Verbesserung der Situation diskutieren und Methoden für den Alltag entwickeln.
Weitere Infos und die genauen Bewerbungsfristen kommen schon bald auf unserer Homepage. Folge uns gerne in den Sozialen Medien und melde dich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Wir bei „Civil Society 4.0“
Foto: Sebastian Bolesch
Youth engagement into activism, how to?
Junge Menschen aktivieren

Unsere Co-Gründerin Maria Tuzani hat vom 6. bis 12. März 2019 an einem Training in Sofia (Bulgarien) teilgenommen. Das Thema war ganz fundamental: “Youth engagement into activism, how to?”. Die Hauptbegriffe, auf die der Fokus lag, waren Demokratie, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Durch den Studienbesuch zur National Youth Forum und Treffen mit einem Aktivisten aus der Sofia Universität haben wir zwei verschiedene Formaten kennengelernt:
Landebene und “Grassroots initiative” (Bürgerinitiative). Neue Kontakte mit interessanten und inspirierten Menschen, sowie Partner Organisationen und Vereine wurden verknüpft. Das Training hat eindeutig unsere zivilgesellschaftliche Kompetenzen auch in europäischer Dimension erweitert.

Von Ali bis Anton - Wie erreiche ich alle für das Ehrenamt?"